Tokio, 29. Juni 2006 -- Nach regulären K-1 Regeln, aber mit einer 70kg Gewichtsklassen-Beschränkung, ausgetragen, liefert K-1 World Max ununterbrochene Action, die Kampfsportfans auf der ganzen Welt zu lieben gelernt haben. Die Serie ist nun in ihrem fünften Jahr -- und morgen wird der 2006 Champion gekrönt.
Das K-1 World Max 2006 Turnierfinale wird in der Yokohama Arena stattfinden. In Tokio trafen an diesem Nachmittag die acht Finalisten die Medienvertreter auf der Pressekonferenz. Trotz Temperaturen von über 32°C füllten Hunderte von Fans den Platz am Ostausgang des Shinjuku Bahnhofs, um einen Blick auf die Kämpfer zu erhaschen.
Die Turnierpaarungen sind wohl die härtesten in der Geschichte dieses Sports. Die vier früheren Champions werden, neben einem Quartett von hungrigen Herausforderern, begierig sein, ein Zeichen zu setzen. Alle Teilnehmer mussten in Vorausscheiden siegen, um soweit zu kommen und so steigt jeder der letzten Acht als möglicher Champion in den Ring.
Das Turnier beginnt sofort mit Vollgas, als im ersten Kampf der World Max Champion von 2003, Masato, aus Japan auf seinen Landsmann Takayuki Kohiruimaki trifft.
Inmitten des Gekreisches der sehr großen, weiblichen Fangemeinde im Publikum nahm sich Masato einen guten Augenblick Zeit, um die anderen auf dem Podium zu betrachten, bevor er seinen Kommentar gegenüber den Versammelten abgab: "Nun ja, es sind alles sehr starke Kämpfer. Aber ich weiß, dass ich morgen der Champion sein werde!"
Kohiruimaki erkannte das starke Teilnehmerfeld ebenfalls an, besonders seinen ersten Gegner. "Morgen wird ein harter Tag, ich beginne gegen Masato, aber ich verspreche, mein Bestes zu geben. Ich danke all meinen Fans, die in diese Hitze hinaus kamen, um mich zu unterstützen!"
Der zweite Kampf wird zwischen dem amtierenden World Max Champion Andy Souwer aus Holland und Virgil Kalakoda aus Südafrika ausgetragen. Als 26-jähriger Shootboxer, machte Souwer klar, dass er sich vorgenommen hat, der erste zweimalige Max Champion zu werden.
"Ich habe überhaupt kein Problem mit dem Erfolgsdruck", sagte Souwer, "ich habe sehr hart trainiert, um meinen Titel zu verteidigen und ich werde den Sieg wiederholen -- darauf konzentriere ich mich und das ist mein Ziel. Ich werde mein Bestes geben, das zu erreichen!"
Kalakoda jedoch, hat andere Pläne: "Meine Vorbereitung war sehr gut und lasst mich sagen, dass es morgen einen neuen Champion geben wird und seine Name wird Virgil Kalakoda sein!"
Der erste World Max Champion aller Zeiten, Albert Kraus, wird auf den rauflustigen Armenier Drago im dritten Viertelfinale treffen.
Angemessen für diese Hitze bekleidet (in einem eleganten, weißen Anzug), löste Kraus einiges Gekreisch bei den Teenagern aus, als er seine Japanisch-Fähigkeiten unter Beweis stellte, die sich ebenso sehr wie sein Sinn für Mode verbessert hatten. "Ich danke euch allen und werde mein Bestes geben", war alles, was der umgängliche Holländer sagte, aber die Mädchen in der ersten Reihe schienen bereit, in Ohnmacht zu fallen.
Drago, der ebenfalls in weiß adrett aussah, redete zuversichtlich und versprach, er werde einen großartigen Kampf liefern.
Im letzten Viertelfinale wird der beste Thailänder im World Max, Buakaw Por Pramuk, sich eine Schlacht mit dem japanischen Kämpfer Yoshihiro Sato liefern.
Buakaw schien mit der Hitze gut zurecht zu kommen und mit einem großen Lächeln im Gesicht winkte er dem Publikum zu, dankte ihnen und versprach, das er im Ring alles geben werde.
Sato für seinen Teil schien nicht dadurch eingeschüchtert zu sein, dass er auf den World Max Champion von 2004 treffen wird. "Ich plane keinen unterhaltsamen Kampf", lächelte er, "ich möchte es zu einem richtigen Kampf machen -- einem richtig harten Kampf!"
In einem Superkampf wird es Kozo Takeda aus Japan mit dem amerikanischen Kempo Karate Kämpfer Fernando Calleros aufnehmen. Und im Reservekampf wird Peter Aerts' Schützling Rayen Simson aus Holland auf Artur Kyshenko aus der Ukraine treffen.
Die Veranstaltung verspricht einen spannenden Ausgang für die World Max Saison 2006. Eines ist sicher -- für 20 Millionen Yen, die auf den Turniersieger warten, werden sich diese Jungs morgen nicht zurücknehmen.
Das K-1 World Max Turnierfinale 2006 beginnt am Freitag, dem 30. Juni, um 18 Uhr in der Yokohama Arena. Die Veranstaltung wird am selben Tag überall in Japan durch TBS und 28 Partnersender übertragen. Es wird außerdem eine zeitverzögerte Übertragung in vielen anderen Ländern geben. Wie immer wird die Berichterstattung nach dem Turnier auf der offiziellen K-1 Webseite (www.k-1.co.jp) und auf K-1sport.de erfolgen.