K-1 World Grand Prix 2005 Pressekonferenz
geschrieben von Monty DiPietro

Tokio, 18. November 2005 -- Nach einem Dutzend K-1 Grand Prix Finalturnieren läßt die Popularität des besten Kampfsports der Welt nicht nach. Das Interesse in diesem Jahr ist größer denn je zuvor und mehr als 350 Leute drängten sich auf der heutigen Pressekonferenz im Vorfeld des K-1 World Grand Prix Finales 2005, das für morgen, den 19. November, im Tokyo Dome angesetzt ist.


Pressekonferenz

Das "Acht gehen rein und einer kommt raus"-Meisterschaftsturnier ist der Höhepunkt der Kampfveranstaltungen, die überall auf der Welt in diesem Jahr abgehalten wurden. Die Überlebenden auf dem langen Weg über die Vorausscheide, die Qualifikationsturniere und die Eliminierung, die acht Finalisten, trafen heute die Medien im Shin Takanawa Hotel um ihre Gedanken am Vorabend mitzuteilen.


Remy Bonjasky und Hong-Man Choi

Im ersten Kampf trifft Remy Bonjasky aus Holland auf Hong-Man Choi aus Südkorea.

Bonjasky ist der zweifache, amtierende K-1 World Grand Prix Champion, aber heute auf der Bühne musste er selbst hochschauen auf den 218cm großen Choi. Bekannt für seine spektakulären fliegenden Knie, muss Bonjasky darauf hoffen, dass er sie bei CHoi überhaupt anbringen kann. "Wir haben hart trainiert und ich fühle mich gut und freue mich auf den Kampf gegen einen Kerl dieser Größe.", sagte Bonjasky, "Ich möchte außerdem allen Kämpfern Viel Glück für das Turnier wünschen."

Choi, der seinen Körper besser unter Kontrolle zu haben scheint als die anderen K-1 Riesen, war Choi, who has looked more in control of his size than other K-1 behemoths, was wie immer bescheiden: "Ich habe dieses Jahr mein Debüt gemacht und die wenigste Erfahrung von allen Anwesenden", sagte er. "Ich lerne immernoch und fühle spüre Druck. Ich bin sehr froh hier zu sein und es ist eine Ehre gegen Bonjasky kämpfen zu können. Ich werde mein Bestes geben!"


Ray Sefo und Semmy Schilt

Im zweiten Kampf kann man Ray Sefo aus Neuseeland gegen den holländischen Kämpfer Semmy Schilt antreten sehen.

Schilt ist ein weiterer großer Kerl und seine Karate-Hintergrund bietet ihm sowohl Schnelligkeit als auch Ausdauer. Mit 210cm wird er seinen Kiwi-Gegner um 28cm überragen. Schilt ist ein Mann weniger Worte: "Ich bin froh hier zu sein und ich werde euch einen großartigen kampf liefern!", war alles, was er sagte.

Als kleiner Schläger mit dem Eisenkinn ist Sefo ein Krieger, der es gelegentlich mag im Ring Theater zu spielen um seinen Gegner damit anzulocken. In Vorbereitung auf diesen kampf mit Schilt hat Sefo mit dem sehr großen Jan "The Giant" Nortje trainiert. Wie Schilt vor ihm, war auch Sefo kurz angebunden: "Viel Glück den anderen Kämpfern und meinem Gegner -- nun, läutet die Glocke und lasst uns anfangen!"


Jerome Le Banner und Peter Aerts

Der dritte Kampf ist ein Showdown zwischen zwei K-1 Veteranen, in dem der französischen Kämpfer Jerome Le Banner es mit Peter Aerts aus Holland aufnehmen wird.

Le Banner bringt eine übernatürliche Aggressivität mit in den Ring und ist weithin bekannt als der beste K-1 Kämpfer, der nie den World Grand Prix gewann -- was größtenteils an den ungelegenen Verletzungen lag. Aber er ist wieder zurück und er ist gesund. "Peter öffnete mir seine Tür, als ich jünger war", sagte Le Banner. "Ich respektiere ihn sehr und morgen werden wir einen großartigen Kampf für die K-1 Fans überall auf der Welt hinlegen!"

Aerts ist ein technischer Kämpfer mit großartigen Kicks, der den Grand Prix drei Mal gewann. Unglaublicherweise erschien Aerts zu jedem einzelnen K-1 Finale seit der Erfindung des Sports (13 mal, ein Rekord der vielleicht nie gebrochen werden wird). "Ich kenne Jerome schon eine sehr lange Zeit und ich sehe heute, dass er sehr stark aussieht", lachte ein selbst übertrieben bescheidener Aerts. "Also fordere ich ihn auf -- mach morgen nicht soviel!"


Musashi und Ruslan Karaev

In der letzten Kampfpaarung wird es der japanische Seidokaikan Kämpfer Musashi mit Ruslan Karaev aus Russland aufnehmen.

Musashi's harte Kicks brachten ihm in den letzten beiden Jahren beim World Grand Prix die Ehre des Vize-Weltmeisters ein. Heute sah Japans Lieblingssohn sehr entspannt aus, fit und bereit. "Ruslan ist gut und hat Schnelligkeit", sagte Musashi. "Ich weiß, dass ich morgen einen großartigen Kampf zu erwarten habe!"

Karaev, ein erfahrener Kämpfer, der trotzdem neu im K-1 ist, überwältigte seine Gegner in diesem Jahr mit seiner blitzartigen Schnelligkeit und seinen ununterbrochenen Angriffen. "Ich fühle mich geehrt hier unter den besten Acht zu sein und ich verspreche 100% zu geben!", sagte der russische Dynamo. "Musashi und ich sind gute Freunde, aber der Kampf und die Freundschaft sind zwei verschiedene Dinge."

Im ersten Reservekampf wird es der harte Kerl aus Trinidad und Tobago, Gary Goodridge, sein, der es mit dem brasilianischen Kyokushin Karate Meister Glaube Feitosa aufnimmt. Diese beiden tanzten bereits im Las Vegas Grand Prix miteinander, wobei Feitosa's Kicks ihm den Sieg brachten.

Goodridge sagte: "Ihr wißt, dass Leute Glück haben in Las Vegas. Ich sage nicht, dass das für jemanden hier zutrifft, nur, dass ich kein Glück hatte beim letzten Mal. Dieses Mal garantiere ich euch 100% Leistung."

Feitosa: "Ich werde einen guten Kampf gegen Gary machen, weil ich weiß, dass der Reservekampf-Gewinner die Chance hat, in das Turnier zu kommen."

Im zweiten Reservekamf wird der Kroate Stefan Leko, seine Rückkehr zum K-1 gegen Badr Hari aus Holland bestreiten.

Leko sagte: "Ich fühle mich wirklich gut und es ist eine Freude wieder zurück im K-1 zu sein!"

Badr: "Es ist mein erstes Mal im K-1 und ich werde gewinnen, da besteht kein Zweifel und wir werden eine große Party nach dem Kampf erleben!""

Außerdem war der K-1 Veranstaltungsproduzent Sadaharu Tanikawa auf der Pressekonferenz und stelle einige K-1 Legenden vor -- den vierfachen World Grand Prix Champ Ernesto Hoost und den ersten K-1 World Grand Prix Gewinner Branco Cikatic .

Said Tanikawa: "The 2005 K-1 Final will reach fans from Korea to France, from New Zealand to Brazil. This year we took K-1 events to many places -- Honolulu, Paris, and Seoul, South Korea -- where they are having something of a K-1 boom. And we are already planning for 2006, when we hope to have 20-30 tournaments, and go to the United States, New Zealand, and Holland. I thank God for the great matchups we got this year, they are very exciting and I'm looking forward very much to the Final!"


Alle 8 Finalisten

Die K-1 World Grand Prix Meisterschaft ist der prestigeträchtigste Kampfsporttitel seiner Art. Das Finale am 19. November wird live vom Fuji Television Netzwerk und Fuji Satellite TV in Japan, sowie MBC/ESPN in Südkorea und CANAL+ in Frankreich übertragen. Die Veranstaltung wird zeitversetzt von Eurosport überall in Europa, ProTV in Rumänien, ViaSat Sports in Dänemark, GroboSat in Brasilien und von TV New Zealand übertragen. Insgesamt wird das Finale in mehr als 90 Ländern zu sehen sein.

Und wie immer gibt es auf der K-1 Official Website (www.k-1.co.jp) die neuesten Nachrichten.

';